Dieses Wochenende war der Höhepunkt der Juniorensaison angesagt. An den Schweizer Meisterschaften Junioren (SMJ) kämpften unsere Jungs um jeden Punkt und Zehntel. Die Konkurrenz war taff und der Kampf um die begehrten Medaillen intensiv. Am ersten Tag konnten die KVKSO-Turner 2 Medaillen sowie 3 Diplome mit nach Hause bringen. Der Sonntag sollte ein goldener Tag für die KVKSO werden: Im Programm 6 holt sich Ian Staubitzer am Sprung und am Reck Gold und somit zwei Schweizermeister-Titel. Janik Mann gewinnt am Sprung und Silas Fricker an den Ringen Bronze. Im Programm 5 wird Luan Mann dritter im Sprungfinal.
Stürmisches Wetter fördert bekanntlich die Leistung bei Wettkämpfen und als der Nachwuchswettkampf startete, öffnete der Himmel seine Schleusen. Entsprechend energiegeladen war die Stimmung in der Raiffeisenhalle der KVKSO. Der Testwettkampf dient zur ersten Standortbestimmung und wird abwechslungsweise von der KVKSO sowie dem Nordwestschweizerisches Kunstturn- und Trampolinzentrum Liestal (NKL) durchgeführt. Bei den Jüngsten mit Jahrgang 2016 war die Nervosität während ihrem Debüt noch gross. Zum ersten Mal vor Wertungsrichter anmelden und seine Übung zeigen brauchte einigen Mut. Aber auch für die älteren Turner war der Wettkampf eine Herausforderung, zeigten sie doch die Übungen des nächst höheren Programmes zum ersten Mal.
Die jüngsten Turner starten jeweils als erstes in die Wettkampfsaison. Auch dieses Jahr versammelte sich zum Saisonstart die nächste Generation an Kunstturnern in Wolfwil am KidsCup. Rund 25 Turner starten in drei Jahrgangskategorien. Sie absolvierten zehn Disziplinen die ihre Fähigkeiten in Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer forderten. Für den Jahrgang 2017 war es die erste Wettkampferfahrung. Entsprechend «energiegeladen» ging es auf der Bank zu und her. Die 7- und 8-Jährige kannten den Modus bereits. Jeder versuchte den anderen zu übertreffen und so manche persönliche Bestmarke wurde getoppt. Der Schlusspunkt setzte die Rangverkündigung. Gespannt warteten die Turner und ihre zahlreichen Fans auf die Rangierungen. Die besten drei jeder Kategorie erhielten eine Medaille. Aber auch alle anderen durften eine Erinnerungsauszeichnung entgegennehmen. Diese wurde gleich im Anschluss zu Recht mit viel Stolz der Familie präsentiert. Wir freuen uns auf eine Fortsetzung.
An der 104. Generalversammlung blickte die Kunstturnervereinigung des Kantons Solothurn (KVKSO) auf ein erfolgreiches 2022 zurück. Mit zwei Meistertiteln, sechs Einzelmedaillen sowie drei Podestplätzen in den Mannschaftswettbewerben brillierten die KVKSO-Turner an den Schweizermeisterschaften. Damit ist die KVKSO eines der erfolgreichsten Kunstturnzentren der Schweiz. Auch finanziell kann sich das vergangene Jahr sehen lassen: Ende 2022 resultierte ein Gewinn von rund 7'000.- Franken.
Geschätzte Besucherinnen und Besucher des Krabbel-Gym
Die Geschäftsleitung der KVKSO hat im November entschieden, die Preise für das Krabbel-Gym zu erhöhen. Uns ist bewusst, dass die Preiserhöhung nicht gering ist. NEU KOSTET JEDES KIND 10.- CHF. Der Eintritt ist ab dem dritten Kind (für das dritte Kind) und jedes weitere kostenlos (zählt nur für die eigene Familie). Ab Februar wird es eine Stempelkarte geben und jeder 11te bezahlte Eintritt ist frei.
Wir möchten Ihnen kurz unsere Gründe nennen:
Wir sind ein Verein, arbeiten im non-Profit Bereich und versuchen den Turnsport im Kanton so gut wie möglich zu fördern
Die steigenden Nebenkosten und die schwierige Situation mit dem Besitzer des CIS gehen auch an uns nicht spurlos vorbei
Wir möchten unsere Turner verletzungsbedingt nicht in der Kälte trainieren lassen
Auch wir möchten aufgrund der Inflation unsere Trainerlöhne anpassen
Wir hoffen auf Ihr Verständnis und freuen uns, sie weiterhin bei uns begrüssen zu dürfen! Herzlichen Dank und einen guten Stat ins neue Jahr!
29./30.10. und 19./20.11.2022 Solothurn/Magglingen
Sobald es kühler wird, die Sonne tiefer steht und die Blätter von den Bäumen fallen, ist bei den Kunstturnern die Zeit der Testtage gekommen. In Magglingen messen sich die Jungs in Alterskategorien jeweils an mehrere Wochenenden. Ein volles Programm muss absolviert werden: Athletik- und Technikelemente werden geprüft. Im Vorfeld der Testtage bestreitet die Fördergruppe (Jg. 2013-16) einen intern Basistest als Vorbereitung. Allgemein dienen die Testtage zur Standortbestimmung und bilden die Grundlage zur Aufnahme in die jeweiligen Kader.
Ende November war es wieder soweit: Der alljährliche Herbst-Kids-Cup stand auf dem Programm - diesmal in Wolfwil. Rund 30 Nachwuchsturner kämpften um die begehrten Podestplätze. In vier Alterskategorien (Jg. 2014 – 2017) wurden Kraft, Beweglichkeit und Geschicklichkeit getestet. 10 Disziplinen wie beispielsweise «Liegestütze», «Winkelstütz», «Hindernislauf», usw. mussten absolviert werden. Die Energie der Jungs war zum Greifen nah. Entsprechend lebhaft ging es in der Halle zu und her.
Diesen Sommer erhielten wir eine Anfrage des Schweizer Radio und Fernsehen SRF, ob wir interessiert wären nach 2006 wieder einen kurzen Videospot für Swisslos zu drehen.
Da wir jedes Jahr durch den kantonalen Sportsfond finanzielle Unterstützung von Swisslos erhalten, ist es für uns eine Ehre und selbstverständlich, Swisslos dabei zu unterstützen ihre Aktivitäten zu präsentieren.
Der Bericht wird am 17. Dezember 2022, ca. um 19:15 Uhr, vor den Lottoziehungen, auf SRF 1 ausgestrahlt. Wir hoffen auf möglichst viele Einschaltungen.
Am letzten Septemberwochenende versammelte sich das Who-is-Who der Schweizer Kunstturnszene in Bülach. Bei perfektem Turnhallenwetter – es regnete draussen in Strömen – kämpften die Turner um die begehrten Titel an den Schweizer Meisterschaften Kunstturnen Mannschaften (SMM) in der Nationalliga A, B und C. Mittendrinn die beiden Solothurner Teams mit grossen Ambitionen.
Das junge Team Solothurn 2 mit Alessandro Signoroni (TV Bellach), Janik und Luan Mann (TV Langendorf), Andrin Erdin (STV Wolfwil), Roman Tosato (TV Subingen) sowie Emanuele Maier (TV KV Solothurn) ging in der Nationalliga C motiviert an den Start. Wie üblich bei Mannschaftswettkämpfen dürfen jeweils von maximal sechs Turnern pro Team, vier Turner pro Gerät starten und die besten drei Noten kommen in die Wertung. Entsprechend hatten die Trainer Thomas Stüdeli und Jevgenijs Kudrins etwas Spielraum und konnten den Spezialisten an ihren Lieblingsgeräten den Vorzug geben. Das Team begann am Boden solide – 34.465 Punkte bedeuteten die drittbeste Wertung. Nach einem kleinen Taucher am Pferdpauschen erzielten die Solothurner die beste Wertung an den Ringen. Mit der drittbesten Note am Sprung sowie zweimal 2. Platz am Barren und Reck konnte sich das Team von Konkurrent St. Gallen 2 distanzieren und beendete den Wettkampf auf dem ausgezeichneten 2. Rang. Einige Turner waren das erste Mal an einer Mannschafts-SM dabei. Andere starteten zum ersten Mal in einem höheren Programm und so zeigte sich das Trainer Duo sehr zufrieden mit den Leistungen ihrer Schützlinge. Sichtlich stolz meinte Trainer Thomas Stüdeli: «Ein Podestplatz will man immer, aber bei dieser Ausgangslage übertraf das Team mit Rang 2 sämtliche Erwartungen».
Nationalliga B
Das Ziel von Team Solothurn 1 rund um Benjamin Gischard (TV Herzogenbuchsee), Noah Bitterli (TV Oberbuchsiten), Silas Fricker (Biberist aktiv!) und Ian Staubitzer (TV Inkwil) war klar: Sieg in der Nationalliga B und somit der Aufstieg in die Nationalliga A. Das Startgerät Ringe verlief nach Wunsch und mit 38.065 Punkte gab es auch die beste Gesamtwertung am ersten Gerät. Das gleiche Bild ergab sich auch am Sprung, dort mit 40.950 Punkten. Doch dann kam der Barren und der Anfang einer nervenaufreibenden zweiten Wettkampfhälfte. Beide Topathleten Benjamin Gischard und Noah Bitterli konnte ihre Bestleistungen nicht abrufen und stürzten – 2 Punkte die schmerzlich fehlen sollten. Am Reck traf es erneut Noah: Er stürzte an seinem Paradegerät, an dem er anfangs Sommer noch Schweizermeister wurde. Dabei verletzte er sich und musste in der Folge den Boden auslassen. Damit hatte das Team am Boden auch kein Streichresultat mehr. Doch die restlichen Teammitglieder hielten dem Druck stand und lieferten solide Übungen ab. Direkter Konkurrent Aargau 2 bekundete Mühe am Boden und so war das Rennen vor dem letzten Gerät wieder offen. Mit dem Pferdpauschen stand jedoch die grösste Herausforderung des Tages für die Solothurner auf dem Programm. Noah Bitterli konnte sich nur teilweise von seinem Sturz erholen, raffte sich auf und startet trotzdem am Pferdpauschen. Jetzt zählte jeder Punkt und patzen war nicht erlaubt. Wie so oft war das Pferdpauschen jedoch nicht das Solothurner Gerät. Ian Staubitzer stürzte und die anderen Übungen waren nicht fehlerfrei. Am Schluss war die Hypothek der Stürze zu gross und so verpasste das Team Solothurn den Sieg und damit auch ihr Ziel um mickrige 1.618 Punkte bei einem Total von 226.377 Punkten. Die Enttäuschung war entsprechend gross. Etwas Positives konnte Trainer Thomas Stüdeli dem Resultat trotzdem abgewinnen: «Nach Platz 3 im vergangenen Jahr war es dieses Jahr Platz 2. Bei dieser Tendenz holen wir im kommenden Jahr den Titel und den langersehnten Aufstieg.»
Wir teilen diese Aussichten, freuen uns auf die kommende Saison und gratulieren allen Turnern und Trainern zu ihren Leistungen sowie Erfolgen.
Idyllisch gelegen, zwischen Jura und Genfersee, fühlt man sich in Montreux wie an einer Riviera. Von Entspannung konnte im «Salle omnisports du Pierrier» jedoch keine Rede sein: Die diesjährigen Schweizer Meisterschaften standen Ende Juni auf dem Programm. Noah Bitterli (TV Oberbuchsiten) krönte sich mit einer fulminanten Übung zum Schweizer Meister am Reck. Bei den Junioren war Silas Fricker (Biberist aktiv!) am Barren unschlagbar. Fünf weitere Medaillen zeugen von weiteren ausgezeichneten Leistungen.
Am ersten Juniwochenende trafen sich die Nachwuchskunstturner in Lugano an der Junioren Schweizermeisterschaft. Keine Spur von «Dolce far niente» - gleich zu Beginn starteten die P1 Turner durch: Noah Bill (TV Kirchberg) holte Bronze sowohl im Einzelwettkampf als auch zusammen mit Janik Burkhalter (TV Subingen) und Nico Meier (STV Wolfwil) als Team. Mit 158.316 Punkten lagen sie knappe 0.2 Punkte hinter dem Team Zürich auf Platz 2.
Die KVKSO erhält diesen Sommer zusätzliche Verstärkung im Kinderbereich des Turnens. Yvonne Tschopp wird Rof Müller und Gunter Blumentritt ab dem Sommer in der Fördergruppe unterstützen und ab dem Sommer 2023 Gunter Blumentritt, welcher seine wohlverdiente Pensionierung antreten wird, ablösen. Wir freuen uns, dass eine Trainerin mit solcher langjähriger Erfahrung im Turnen unser Team verstärken wird.
Kunstturnen begeistert! Dies war das Motto der Mittelländischen Kunstturnertage 2022 (MLK) in Bellach – Es konnte nicht treffender gewählt werden. Zwei Tage voller Spannung, Energie, Freude aber auch Tragik und Misere wurden den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern geboten. Die einheimischen Turner brillierten und sicherten sich Medaillen in den Programmen EP, P1U9, P1 sowie im Offenen Programm (OP). Die Organisatoren, der Turnverein Bellach und die Kunstturnervereinigung Kanton Solothurn (KVKSO), freuen sich über einen gelungenen Anlass mit viel Unterhaltungswert. Link zu Fotos Link zu Rangliste Mehrkampf Link zu Rangliste Mittelländischer Cup 2022
Ein intensiver aber auch erfolgreicher Monat ging am vergangenen Wochenende für die KVKSO zu Ende. An vier Wettkämpfen zeigten die Turner ihr Können und präsentierten ihre neutrainierten Elemente. War am Vergleichswettkampf mit dem NKL in Liestal noch viel Nervosität sichtbar, so steigerten sich die Turner der KVKSO kontinuierlich von den Mittelländischen Meisterschaften (MLM) in Merenschwand über die Mittelländischen Nachwuchsmeisterschaften in Malters bis hin zu den Berner Kunstturnertagen.
Am Samstag, 12. März 2022, war es endlich wieder soweit: Der erste Kids-Cup fand im regulären Format und mit Zuschauer/innen statt. 14 Jungs im Alter von 5 bis 8 Jahren zeigten in der Raiffeisenhalle der Kunstturnervereinigung Kanton Solothurn ihr Können. In vier Alterskategorien eingeteilt, galt es 10 Aufgaben zu meistern. Gefragt waren Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer und Geschicklichkeit.
Wir machen auch im 2022 wieder beim Unterstützungsprojekt der Migros mit.
Unser Wunsch: Wettkampfwochenende im Ausland Unsere Turnern würdern gerne an einem internationalen Wettkampf im Ausland teilnehmen. Mit dem gesammelten Erlös möchten wir die Athleten finanziell dabei unterstützen internationale Wettkampferfahrungen zu sammeln.
Leider müssen wir uns von unserem langjährigen Trainer Nicusor Pascu verabschieden. Er wird uns per Ende Juli verlassen, dem Turnsport in der Schweiz aber weiter erhalten bleiben. Wir danken ihm bereits jetzt für das Engagement bei uns und wünschen ihm auf seinem weiteren Weg nur das Beste.
Aufgrund der unsicheren Lage mit dem COVID-Virus hat sich die Geschäftsleitung am 15. Dezember 2021 entschieden die geplante Generalversammlung in präsenz abzusagen und stattedessen brieflich abzuhalten. Wir bedauern diesen Schritt, aber fanden es nötig und vernünftig.
Die Unterlagen zu der Generalversammlung werden dementsprechend später als üblich (im Februar) in schriftlicher Form per Post eintreffen. Wir werden bis dahin über den Kanal Homepage informieren.
Wir wünschen allen Mitgleider, Unterstützer und Freunde der Kunstturner frohe Festtage und bleibt gesund!
Update (21.02.2022):
Die GL hat beschlossen, an der brieflichen Durchführung der GV festzuhalten. Der Versand der Unterlagen wird nach Abschluss der Rechnungsrevision im März erfolgen.